



KI sicher, rechtskonform und verantwortungsvoll verwenden!
Was ist die KI-Verordnung?
(AI Act)

Die EU-Verordnung 2024/1684 (AI Act) wurde im Juli 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und ist Europas erstes umfassendes KI-Gesetz. Es soll den sicheren, transparenten und vertrauenswürdigen Einsatz von KI-Systemen gewährleisten, um Grundrechte, Gesundheit, Sicherheit und demokratische Werte zu schützen.
Der AI Act klassifiziert KI-Anwendungen nach ihrem Risikoniveau (minimal bis hochriskant) und legt entsprechende Anforderungen fest.
Besonders für hochriskante KI-Systeme gibt es klare Vorgaben bezüglich Datensicherheit, Dokumentation, menschlicher Kontrolle und Nachvollziehbarkeit.
Damit schafft der AI Act einen europaweiten Rechtsrahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Schulungspflicht für alle Unternehmen KI-Systeme

KI-Anwendungen wie automatisierte Antragsprüfung, digitale Assistenten oder Verkehrssteuerung werden bereits heute in vielen Bereichen genutzt.
Mit dem AI Act (EU-Verordnung 2024/1684) wird ihr Einsatz erstmals klar gesetzlich geregelt.
Laut Artikel 4 der Verordnung gilt eine generelle Schulungspflicht, für alle Unternehmen/ Kommunen und öffentlichen Einrichtungen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen.
Diese Pflicht gilt ab August 2026, sobald die Übergangsfrist von 24 Monaten endet.
Die KI-Verordnung ist damit keine Option, sondern eine Verpflichtung – und entscheidend für eine rechtssichere, verantwortungsvolle und datenschutzkonforme Zukunft.
KI-Beratung – schlüsselfertig & sicher
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend – Gleichzeitig stellen die europäische KI-Verordnung (KI-VO) und die DSGVO hohe Anforderungen an einen rechtssicheren, menschenzentrierten Einsatz. Mit unserer KI-Beratung begleiten wir Sie strukturiert und schlüsselfertig – von der Potenzialanalyse bis zur offiziellen Bestellung Ihres KI-Beauftragten.
KI-Potenzialanalyse

Unser Einstieg in Ihre KI-Zukunft erfolgt in mehreren abgestimmten Schritten: Vom ersten Gespräch über die Einrichtung des Kundenportals und den gemeinsamen Kick-off bis hin zur Potenzial- und Compliance-Analyse. Wir bewerten Einsatzmöglichkeiten, prüfen rechtliche Anforderungen und erstellen alle nötigen Unterlagen für die KI-Compliance. Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeitende runden den Einstieg ab – für einen sicheren, fundierten und zukunftsfähigen KI-Einsatz.
KI-Flatrate

Mit der KI-Flatrate bleibt Ihr KI-Einsatz dauerhaft rechtssicher, aktuell und praxisnah: Ihr persönlicher KI-Beauftragter begleitet Sie fortlaufend, berät bei rechtlichen und technischen Fragen und stimmt sich mit externen Anbietern ab. Regelmäßige Statusgespräche und ein jährliches Vor-Ort-Update halten alles auf Kurs. Ihre KI-Dokumentation wird laufend aktualisiert, ergänzt durch Schulungen und praxisnahe Coachings – für einen sicheren und effektiven KI-Alltag.

KI-Potenzialanalyse
- Kunden-Onboarding: Ersttelefonat mit Ihrem persönlichen KI-Berater.
- Zugang zum actago-Kundenportal: Einrichtung und Einweisung in unser sicheres Kundenportal my.actago.
- Kick-Off-Termin vor Ort oder digital: Gemeinsamer Projektauftakt mit Vorstellung der Leistungen, Beteiligten und Meilensteine.
- KI-Potenzialanalyse: Erhebung und Bewertung möglicher Anwendungsfelder für KI in Ihrer Kommune – inkl. Arbeitsplatzbegehung zur Ermittlung möglicher Einsatzszenarien.
- KI-Compliance-Analyse: Prüfung konkreter Einsatzszenarien anhand der Vorgaben aus der KI-Verordnung und DSGVO zur Einschätzung des Risikos des KI-Einsatzes und Ableitung von Folgemaßnahmen.
- Ergebnispräsentation: Vorstellung der Analyseergebnisse und Empfehlungen in Form Ihres individuellen Maßnahmenplans
- Schlüsselfertige Dokumentation: Erstellung aller erforderlichen Unterlagen zur KI-Compliance:
- KI-Richtlinie der Verwaltung
- Dienstanweisung für Mitarbeitende
- Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Grundrechte-Impact-Assessment (Art. 27 KI-VO)
- Ethik-Leitlinie nach Art. 5 I KI-VO (freiwillig, empfohlen)
- Grundsensibilisierung nach Art. 4 KI-VO: Vermittlung zentraler KI-Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz für Führungskräfte und Mitarbeiter.
KI-Flatrate
- Bestellung eines externen KI-Beauftragten: Ihr persönlicher Berater als KI-Beauftragter Ihrer Organisation.
- Kontinuierliche Beratung: Laufende Unterstützung bei allen rechtlichen, ethischen und technischen Fragen rund um KI.
- Kommunikation mit KI-Dienstleistern: Abstimmung mit externen Anbietern und Prüfung der Konformität mit der KI-VO.
- Regelmäßige Statusgespräche: Quartalsweise Kurzupdates zum Fortschritt und zur Weiterentwicklung Ihres KI-Einsatzes.
- Jährliches Vor-Ort-Jahresgespräch: Analyse des Status quo, Diskussion von Weiterentwicklungen, Planung kommender Maßnahmen.
- Dokumentationspflege: Laufende Aktualisierung Ihrer KI-Dokumentation bei Änderungen oder neuen Tools.
- Wiederkehrende Schulungen & Sensibilisierung: Jährlich wechselndes Weiterbildungsprogramm – als Workshop, E-Learning oder Schulungsveranstaltung.
- KI-Coaching im Alltag: Praxisnahe Unterstützung zu Themen wie Prompting, Toolauswahl und Datenkompetenz.

Unser Anspruch: KI mit Sicherheit und Mehrwert
Mit der actago KI-Beratung erhalten Sie ein strukturiertes, rechtssicheres und individuelles auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Produkt. Es basiert auf den Anforderungen der KI-Verordnung (EU) 2024/1689, der DSGVO und den anerkannten ethischen Leitlinien für vertrauenswürdige KI.
Unser Produkt erfüllt insbesondere:

Zufriedene Kunden sind die beste Referenz
Zufriedene Kunden sind die beste Referenz
FAQ zur KI-Verordnung (AI Act)
Ihr Ansprechpartner
Maximilian Nuss | Geschäftsführer

Telefon: +49 9951/99990-20
E-Mail: info@actago.de
actago GmbH
Weidenstr. 66 | 94405 Landau a. d. Isar, Deutschland