Unsere Reise zur VdS 10000-Zertifizierung

Ein Teil des Projektteams mit dem VdS-Zertifikat
Ein Teil des Informationssicherheitsteams mit dem offiziellen Zertifikat (v.l.n.r.):
Eduard Wilhelm (IT-Leiter), Johannes Kampfl (ISB) und Andreas Geiß (DSB).
Startseite » Beiträge zum Thema Informationssicherheit » Unsere Reise zur VdS 10000-Zertifizierung
Artikel-Metadaten

In diesem Artikel:

Warum ist Informationssicherheit heute unverzichtbar?

Daten bilden das Rückgrat unserer Geschäftsprozesse, daher ist Informationssicherheit kein „Nice-to-have” mehr, sondern ein essenzieller Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Cyberangriffe, Datenverlust oder Systemausfälle können enorme Schäden verursachen – wirtschaftlich wie reputativ.

Als Beratungsunternehmen mit hohen Ansprüchen an Qualität, Datenschutz und Verlässlichkeit war für uns klar: Wir möchten nicht nur Informationssicherheit leben, sondern sie auch nach außen hin sichtbar machen. Die VdS 10000-Zertifizierung war der nächste logische Schritt.

Was ist die VdS 10000 und warum haben wir uns dafür entschieden?

Das Informationssicherheits-Managementsystem gemäß VdS-Richtlinien 10000 ist anwendbar für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Kommunalverwaltungen, Verbände und andere Organisationen. Auch größere Unternehmen und Organisationen nutzen die VdS-Richtlinien als Grundlage auf umfangreichere Standards wie die ISO/IEC 27001.

Unsere Gründe im Überblick:

  • Passgenau für KMU: Realistische Anforderungen, die zu unseren Strukturen passen
  • Anerkannter Standard: Akzeptiert von Versicherern, Partnern und Kunden
  • Effizienter Prozess: Etwa 20% des Aufwands einer ISO 27001-Zertifizierung
  • Rechtliche Sicherheit: Unterstützt bei der DSGVO-konformen Umsetzung (Art. 32)

Der Weg zur Zertifizierung: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Zertifizierung war für uns nicht nur ein Projekt, sondern eine Reise, auf der wir viel gelernt, Prozesse optimiert und unser Bewusstsein für Informationssicherheitsrisiken geschärft haben.

1. Bestandsaufnahme und Risikoanalyse

Zunächst unterzogen wir unsere gesamte IT-Infrastruktur einer genauen Prüfung:

  • Welche Prozesse sind besonders schützenswert?
  • Welche IT-Ressourcen sind kritisch?
  • Wo bestehen Schwachstellen?

Mit Unterstützung unserer IT-Abteilung konnten wir so Risiken systematisch erfassen, bewerten und priorisieren.

2. Umsetzung konkreter Sicherheitsmaßnahmen

Auf Grundlage der Risikoanalyse setzten wir daraufhin zielgerichtete Maßnahmen um, u.a.:

  • Einführung einer Passwort-Richtlinie und einer Mehr-Faktor-Authentifizierung
  • Regelmäßige, automatisierte Backups
  • Notfall- und Wiederanlaufpläne (Disaster Recovery)

Die enge Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung, dem Informationssicherheitsbeauftragten (ISB), dem Datenschutzbeauftragten (DSB), den Fachbereichen sowie der Geschäftsführung war zwar herausfordernd, aber auch sehr wertvoll.

Um Maßnahmen nicht nur technisch korrekt, sondern auch betriebsnah und nachhaltig umzusetzen, waren viele Abstimmungsrunden, intensive Workshops und ein kontinuierlicher Austausch erforderlich.

3. Audit durch einen unabhängigen Prüfer

Anschließend folgte ein Audit durch einen zertifizierten VdS 10000-Prüfer. Neben einer gründlichen Dokumentenprüfung gab es eine Vor-Ort-Begehung, bei der die Prozesse und IT-Systeme überprüft wurden.

Die wertvollen Hinweise des Prüfers waren sehr hilfreich und wurden direkt in unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess integriert.

4. Der Moment der Auszeichnung

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Audits war es offiziell: Wir sind VdS 10000-zertifiziert!

Vds 10000-Zertifizierung
Das Vds 10000-Zertifikat für die actago GmbH

Dies ist ein sichtbares Zeichen für unser Engagement und das Ergebnis echter Teamarbeit. Außerdem stellt die Zertifizierung einen bedeutenden Meilenstein für die actago GmbH dar, der intern wie extern zeigt: Wir nehmen Informationssicherheit ernst.

Was bedeutet das für unsere Kunden und Partner?

Das VdS 10000-Zertifikat bestätigt: Wir schützen Ihre Daten mit höchstem Anspruch und sorgen mit durchdachten, sicheren Prozessen für eine reibungslose und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Vertrauen: Unsere Zertifizierung ist ein unabhängiger Nachweis für gelebte Informationssicherheit – verlässlich und nachvollziehbar.
  • Stabilität: Dank vorausschauender Planung und klarer Prozesse bleiben wir auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig.
  • Transparenz: Bei uns werden Sicherheitsmaßnahmen nicht nur umgesetzt, sondern auch systematisch dokumentiert, geprüft und weiterentwickelt.
  • Sicherheitskultur: Unsere Mitarbeitenden sind sensibilisiert und geschult und tragen aktiv zur Sicherheit bei.

Unser Fazit lautet: Informationssicherheit ist kein Projekt, sondern eine Haltung.

Für uns war die VdS 10000-Zertifizierung kein Ziel, sondern der Startpunkt. Durch ihre Flexibilität bei der Umsetzung und Erweiterbarkeit durch Bausteine aus anderen Sicherheitsstandards war es für uns ein logischer Entschluss, die Richtlinien nicht nur bei unseren Kunden, sondern auch bei der actago GmbH selbst umzusetzen.

Neugierig geworden? Wir teilen unser Wissen gern.

Möchten Sie mehr über unsere Sicherheitsmaßnahmen erfahren? Oder interessieren Sie sich für die Umsetzung der VdS 10000-Richtlinien? Unter www.actago.de/informationssicherheit finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Normen, unter anderem zu den VdS-Richtlinien 10000.

Über den Autor

Verlinktes Autorenprofil Kurz
Autorenfoto-Andreas Wiesmann

Andreas Wiesmann

Bereichsleitung Datenschutz & Informationssicherheit actago GmbH